Skip to content

Wir verbinden

Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft

Wir sind Alumni und Freunde des Bronnbacher Stipendiums. Wir haben künstlerische Methoden, Denkansätze und Handlungsweisen erlebt und sie für uns als bereichernd erkannt. Wir sehen uns in der Verantwortung, diese Bereicherung weiterzutragen. 

The Future Is Now Now

Bronnbacher Podcast

Starke Persönlichkeiten aus Kunst und Wirtschaft treten in den Dialog, um eine Vision für die Zukunft zu entwickeln. Gemeinsam werden wir in diesen Gesprächen Perspektiven wechseln, neue Lösungen suchen, Impulse setzen und inspirieren. Podcast auf Spotify hören.

Jahrestreffen

Bronnbacher & Friends

60 Bronnbacher & Friends, 6 Künstler, 1 Anliegen: aktiv werden, sich ausprobieren und gemeinsam mit Künstlern kreativ sein. Und dabei viele neue Bronnbacher & Friends kennenlernen und wiedertreffen. Immer im Februar treffen sich die Alumni an der Universität Mannheim. Guests welcome – sprich uns an!

Bronnbacher Gastspiel

Mehrmals im Jahr kommen wir als Bronnbacher Alumni zusammen und sind zu Gast – in der Heimat eines Alumni, in einer neuen Stadt – und schauen uns kulturelle Veranstaltungen an, tauschen uns aus, sind am Puls der Zeit und halten gleichzeitig inne! Sei das nächste Mal dabei und lern uns kennen!

Bronnbacher Blog

Gedanken an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft, Einblicke ins laufende Stipendium, persönliche Gedanken und Reflexionen zu Kunst und Leben. Schau auf dem Bronnbacher Blog vorbei! 

Bonameser Gespräche

Das Bankhaus Metzler lädt gemeinsam mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft und den Bronnbachern ein. Ein exklusiver Abend mit Stipendiaten, Alumni und Vertretern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Bronnbacher Positionen

Was ist kulturelle Bildung? Wie wirkt sie? Und was kann sie auslösen und verändern? Wissenschaftler, Künstler, (Kultur)Manager, Akteure kultureller Bildung, Stipendiaten und Freunde des Bronnbacher Stipendiums beziehen Position. Sie berichten aus ihrem Alltag und teilen ihre ganz persönlichen Erlebnisse mit kultureller Bildung. Sie reflektieren und zeichnen in Essays, Interviews und Kunstwerken ein vielfältiges Bild. Webseite zum Buch